Martin Luitjens – Supervisor, Trainer und Paarberater

Supervision

News

News

(September 2016)

Umzug in den Ostalbkreis (73547 Lorch)

Auf Mitte September 2016 habe ich eine Teilzeitstelle als Gemeinschaftspastor der Süddeutschen Gemeinschaft in Lorch-Waldhausen angetreten.

Die neue Adresse lautet:

Martin Luitjens

Bockgasse 7 (Büro)

73547 Lorch

Tel.: 07172 9296836


(Januar 2016)

Paarberatung mit dem persolog(r) Persönlichkeitsmodell (D,I,S,G)

In vielen Paarberatungsprozessen arbeite ich mit dem persolog Persönlichkeitsmodell - vor allem deshalb, weil ich immer wieder feststelle, dass die Partner sehr unterschiedliche - meist sogar entgegengesetzte - Verhaltenstendenzen haben. Häufig haben sich eben doch die "Gegensätze" angezogen. Dies zeigt sich auch darin, dass beide eine komplett unterschiedliche Vorstellung davon haben, wie man mit Anspannungen/Stress umgeht oder Konflikte beilegt. Wird die dahinterstehende unterschiedliche Logik sichtbar, dann führt dies nicht selten zu einem Schmunzeln. In der Regel ist nicht die Unterschiedlichkeit das Problem, sondern fehlendes Verständnis und Mängel in der Kommunikation.

Ein sehr hilfreiches "Arbeitsbuch"zum persolog Persönlichkeitsmodell: Lothar Seiwert/Friedbert Gay, Das 1x1 der Persönlichkeit - bestellbar für 24,90 EUR (zzgl. Versand) unter www.persolog-shop.com (Artikel-Nr.: DE-BO101) (Bitte nicht verwechseln mit dem im GU-Verlag erschienenen Buch "Das neue 1x1 der Persönlichkeit" - dieses ist eine deutlich ältere, abgespeckte Version!)


(Oktober 2012)

"30 Minuten Resilienz" (Gabal Verlag): 3. Auflage erschienen

Seit wenigen Tagen wird die dritte Auflage des von Ulrich Siegrist und mir verfassten Büchleins ausgeliefert.

Bei Amazon haben bisher 23 Personen eine Rezension veröffentlicht. Hier einige Auszüge:

"Wir leben in einer der schnellsten und veränderungsintensivsten Epochen und wer dieses Tempo nicht mithalten kann, bleibt oft auf der Strecke. Vor Jahrhunderten brauchte man zum Überleben eine gute Kondition sowie einen sicheren Umgang mit Pfeil und Bogen; heute braucht man RESILIENZ. Das Wort, das vor wenigen Jahren noch kaum jemand kannte, rückt zunehmend ins Blickfeld und Luitjens und Siegrist tragen dem in ihren Büchlein Rechnung.
In kurzer, aber nicht oberflächlicher Form erklären sie prägnant das Resilienzkonzept und zeigen die relevanten Resilienzfaktoren auf. Besonders spannend wird es - wie bei vielen Büchern - im letzten Drittel, wo der Leser eine Anleitung erhält, wie er seine Resilienz fördern kann bis zur Erstellung eines eigenen Resilienzprofiles. Die wichtigste Botschaft liegt wohl darin, in Krisenzeiten nicht seine Handlungsoptionen aus dem Blick zu verlieren und Abschied zu nehmen von der Opfermentalität. Vielmehr wollen Gestaltungs- und Handlungsspielräume erkannt und genutzt werden; das kann auch bedeuten, dass es an der Zeit ist Abschied zu nehmen, wenn der Rahmen gar nicht mehr passt."  (Dr. Heinz L. Unger)

"Das Büchlein beinhaltet eine gute Anleitung, sich selbstverantwortlich und initiativ seiner schon vorhandenen Ressourcen zu bedienen, schwächere Eigenschaften zu akzeptieren und daran geduldig zu arbeiten ' gegebenenfalls mit Unterstützung. Sehr wertvoll macht dieses Büchlein, dass aus jeder Seite die Wertschätzung der Autoren für den Leser und für Menschen in Krisen spricht, dass alle Zusammenhänge gut erklärt sind (inklusive der Sinn der Übungen) und dass ' nach meiner Ansicht ' in dem Büchlein tatsächlich alles drin steckt, was wichtig ist. Der inhaltliche Gehalt ist sehr hoch, das Büchlein wirkt teilweise wie ein Konzentrat an Know-how zur Krisenvermeidung und 'bewältigung und der Leser tut sicherlich gut daran, entsprechend intensiv zu lesen. 30 Minuten reichen da nicht."  (Doris Schott-Neuse)

"Das Buch bietet eine gute Einführung in das spannende Thema Resilienz. Die Aufmachung des Buches fand ich sehr ansprechend. Übungen und die Möglichkeit ein eigenes Resilienzprofil zu erstellen führen schnell zur Praxis. Da das Buch immer wieder zum Nachdenken einlädt haben mir die 30 Minuten zum Lesen nicht gereicht."  (buechertiger)

Weitere Informationen zum Buch und das im Buch enthaltene Resilienz-Profil finden Sie hier.



(August 2012)

Masterarbeit zum Thema "Resilienzförderung" fertiggestellt

Der genaue Titel der praktisch-theologischen Arbeit lautet: "Resilienzförderung als Ziel einer seelsorglichen Begleitung von Menschen nach kritischen Lebensereignissen und psychischen Traumata". Ich gehe der Frage nach, ob eine gezielte Förderung von Resilienz zu einem wichtigen Bestandteil einer notfallseelsorglichen bzw. notfallpsychologischen Begleitung werden kann. Dazu skizziere ich zunächst den Forschungsstand und aktuelle Trends in den sich überschneidenden Bereichen Psychotraumatologie, Notfallpsychologie und Traumatherapie. Dann entfalte ich das Resilienzkonzept, seinen Entwicklungsweg und seine Beziehungen zu anderen Theorien, Modellen und Konzepten, beschreibe den Resilienzprozess und Ansätze zur Resilienzförderung. In einem weiteren Kapitel arbeite ich heraus, welches Menschenbild dem Resilienzkonzept zugrunde liegt, bevor ich anhand konkreter Beispiele aufzeige, wie eine resilienzorientierte Begleitung von Menschen nach kritischen Lebensereignissen und psychischen Traumata aussehen kann.



(September 2009)

Beitrag "Supervision in Wirtschaftsunternehmen" im "Handbuch Supervision und Organisationsentwicklung"  

Im September 2009 erschien die dritte, überarbeitete und aktualisierte Auflage des von Harald Pühl herausgegebenen Handbuchs. Sie ist eines praxisorientierte  Antwort auf die rasante Entwicklung von Beratung in und von Organisationen. In zahlreichen neuen Beiträgen stellen sich Herausgeber und Autoren der Auseinandersetzung mit wandelnden Bedingungen und neuen Herausforderungen im Praxisfeld Beratung. So wird beispielsweise die Zwischenstellung, die Coaching seit einigen Jahren einnimmt, diskutiert. Das Handbuch liefert einen fundierten Überblick über die Beratungslandschaft, und die Beiträger setzen sich kritisch mit den Chancen und Möglichkeiten institutioneller bzw. organisationeller Innovation auseinander – auch in Feldern, die bisher eher als beratungsfern eingestuft wurden, wie z.B. Schule, öffentliche Verwaltung, Kirche oder Klinik. 


Aus dem Inhalt

Einleitung - Über Wandel und Wandlungen - Grundlagen - Fokus Supervision - Fokus Organisationsentwicklung - Supervision und Organisationsentwicklung in unterschiedlichen Arbeitsfeldern

Mit Beiträgen von Andreas Borning, Ferdinand Buer, Angela Gotthardt.Lorenz, Peter Heintel, Rudolf Heltzel, Gabriele Junkers, Wolfgang Knopf, Stefan Kühl, Hans Jürgen Kunigkeit, Michael Lohmeyer, Martin Luitjens*, Jürgen Mietz, Christine Morgenroth, Oskar Negt, Hüseyin Özdemir, Kornelia Rappe-Giesecke, Günter Rütz-Lewerenz, Christiane Schiersmann, Wolfgang Schmidbauer, Astrid Schreyögg, Heinz-Ulrich Thiel, Rudolf Wimmer u.v.a.

Zielgruppe

Praktiker, Ausbilder und Studierende in den Bereichen Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung;
Personaler, Führungskräfte in Unternehmen, Behörden und gemeinnützigen Organisationen


* Ich habe für das Handbuch einen Beitrag "Supervision in Wirtschaftsunternehmen" geschrieben, in dem ich skizziere, welchen Weg ein dem Feld der sozialen Arbeit entstammender Supervisor zurücklegen muss, um in der Wirtschaft Fuß zu fassen. Dabei behandle ich u.a. Fragen der Feldkompetenz, des vermuteten und des tatsächlichen Bedarfs, der Marktpositionierung und der Marketingstrategie.





(August 2009)

BeziehungskisteBeziehungskiste

Ich bin durch eine Auktion zufällig auf sie gestoßen, war aber von Anfang an begeistert von der Idee und ihrer Umsetzung.
Die BeziehungsKiste von Werner Troxler und Frédéric Hirschi enthält 32 Dialogkarten und eine Anleitung.
Die 32 Dialogkarten zu Themenbereichen wie

  • Was ist mein größter Wunsch in unserer Beziehung?
  • Was magst du besonders an mir? Was mag ich besonders an dir?
  • Wie beeinflusst die Arbeit unsere Beziehung?


  • Wie sieht unsere gemeinsame Zukunft aus?
  • Wie beeinflussen unsere Eltern und Verwandten unsere Beziehung?
  • Wie glücklich ist unser Sexualleben?
  • Wieviel Freiraum lassen wir einander?

haben es echt in sich. Sie ermöglichen auf eine eher lockere Weise den Austausch über wichtige Fragen – ohne dass man zuerst ein Buch lesen muss.
Der Untertitel: „Die wichtigsten Fragen in der Beziehung. Eine Anleitung für eine bessere Kommunikation in der Partnerschaft“ ist jedenfalls voll zutreffend.
Daher hat sie meine Empfehlung.


 
  • Startseite
  • Ihr Berater
  • Kontakt

Supervision

  • Supervision
  • Was bedeutet „systemisch“?
  • Teamsupervision
  • Einzelsupervision

Paarberatung

  • Eheberatung/Paarberatung
  • Partnerschaft & Stress
  • Beispiel Paarberatung

Seminare/Vorträge

  • Seminare/Vorträge

Allgemein

  • Ablauf einer Beratung
  • Werte & Grundsätze
  • Referenzen
  • Downloads
  • News
  • Links
  • Datenschutz

MARTIN LUITJENS
Coach, Supervisor (DGSv) u. Fachberater Gesundheitsmanagement

Blumenstr. 29 • Gerlingen • D-70839
Tel: +49 71 56 / 17 88 22 • Fax: +49 71 56 / 42 58 070 • Mobil: +49 151 / 18 44 79 04

Allgemeines

  • Impressum
  • Kontakt