Nach der – meist telefonischen – Kontaktaufnahme findet zunächst ein Orientierungsgespräch statt. Es dient dazu, dass ich Sie und Sie mich kennen lernen, dass Sie einen Einblick in meine Arbeitsweise erhalten und wir Ihr Anliegen* und die Rahmenbedingungen eines möglichen Beratungs-/Supervisionsprozesses (Anzahl der Termine, Intervalle, Kosten und Zahlungsmodalitäten) klären.
Wenn Sie sich nach dem Orientierungsgespräch für den Beginn eines Beratungsprozesses entscheiden, dann werden die Eckdaten in einem Beratungsvertrag festgehalten.
Supervisions-/Coachingprozesse enden immer mit einer mündlichen oder schriftlichen Auswertung.
* Zur Anliegenklärung gehört die Erfassung des Anlasses (Ist-Zustand) und der Ziele (Zustand, mit dem Sie zufrieden wären) für den Beratungs-/Supervisionsprozess.